Das Wichtigste über den Gewerbestrom
- Gewerbestrom ist günstiger als Privatkundenstrom dank gesetzlicher Sonderregelungen und Mengenrabatten – aktuell ab 25,03 Cent/kWh für Neuverträge.
- Gewerbestromvergleich lohnt meist ab 10.000-20.000 kWh Jahresverbrauch. Bis 100.000 kWh online vergleichen, darüber individuelle Angebote einholen.
- Beim Vergleich auf Arbeitspreis, Grundpreis, Preisgarantie, Laufzeit, Ökostrom und Boni achten. Wechsel ist einfach und unterbrechungsfrei.
- Stromverbrauch senken spart zusätzlich: Energieaudit deckt Einsparpotenziale auf, staatliche Förderungen für Effizienzmaßnahmen nutzen.
Gewerbestrom vergleichen und bares Geld sparen: So geht’s
Als Unternehmer hast du täglich viele Aufgaben zu bewältigen – da bleibt das Thema Stromkosten oft auf der Strecke. Doch ein genauer Blick auf die Stromrechnung und ein Vergleich der Gewerbestromtarife kann sich richtig lohnen. Wir zeigen dir, worauf es dabei ankommt und wie du mit wenig Aufwand viel Geld sparen kannst.
In Zeiten schwankender Energiepreise ist es wichtiger denn je, deine Betriebskosten im Griff zu haben. Ein Gewerbestromvergleich kann dir dabei helfen, jährlich mehrere hundert Euro einzusparen – Geld, das du sinnvoller in dein Unternehmen investieren kannst.
Was ist Gewerbestrom und für wen lohnt er sich?
Gewerbestrom bezeichnet Stromtarife, die speziell für Gewerbekunden wie Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, aber auch Landwirtschaftsbetriebe, Verbände und Vereine angeboten werden. Er unterscheidet sich in einigen Punkten vom herkömmlichen Privatkundenstrom.
Der wohl wichtigste Unterschied: Gewerbestrom ist in der Regel deutlich günstiger. Das hat vor allem zwei Gründe:
- Unternehmen profitieren von gesetzlichen Sonderregelungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen auf den Strompreis.
- Gewerbekunden können durch ihren meist höheren Verbrauch bessere Konditionen aushandeln.
Je mehr Strom ein Betrieb abnimmt, desto niedriger wird der Preis pro Kilowattstunde (kWh). Diese Mengenrabatte wirken sich besonders bei größeren Betrieben positiv aus.
Expertentipp: Selbst als kleiner Gewerbetreibender mit Büro in der eigenen Wohnung kannst du unter Umständen von Gewerbestrom profitieren. Voraussetzung ist ein separater Stromzähler für die gewerblich genutzten Räume.
Lohnenswert wird der Wechsel zu einem Gewerbestromtarif meist ab einem Jahresverbrauch von 10.000 bis 20.000 kWh. Einen pauschalen Wert gibt es aber nicht, denn die Stromkosten hängen von vielen individuellen Faktoren ab, wie der Branche, der Mitarbeiterzahl und der Betriebsgröße.
Landwirtschaftliche Betriebe und produzierende Gewerbe haben in der Regel einen deutlich höheren Stromverbrauch als etwa ein kleines Büro. Die gute Nachricht: Ein unverbindlicher Online-Vergleich auf Capitalo genügt meist, um festzustellen, ob sich ein Gewerbestromtarif für dich rechnet.
Was kostet Gewerbestrom aktuell?
Wirft man einen Blick auf die aktuellen Zahlen, wird schnell klar: Gewerbestrom ist ein lohnenswertes Einsparpotential für Unternehmen. Der aktuelle Gewerbestrompreis in Deutschland (April 2025) liegt im bundesweiten Durchschnitt bei 25,03 Cent pro kWh für Neuverträge bei einem Jahresverbrauch von bis zu 100.000 kWh. Für Unternehmen mit einem mittleren Verbrauch von 50.000 kWh beträgt der effektive Durchschnittspreis aktuell 27,49 Cent pro kWh.
Dies zeigt eine deutliche Entspannung im Vergleich zu den Hochpreisphasen der Jahre 2022 und 2023, als der durchschnittliche Preis für Gewerbestrom bei einem Jahresverbrauch von 50.000 kWh zeitweise bei über 33 Cent/kWh netto lag.
Zum Vergleich: Privatverbraucher zahlen 2025 im Durchschnitt etwa 36 Cent/kWh. Für größere Abnehmer mit mehreren Millionen kWh Jahresverbrauch können die Preise sogar unter 20 Cent/kWh fallen. Diese Preisunterschiede verdeutlichen den Vorteil, den Gewerbekunden durch Mengenrabatte und staatliche Entlastungen genießen.
Entwicklung der Gewerbestrompreise
Betrachtet man die Strompreisentwicklung über einen längeren Zeitraum, zeigt sich wie bei den Privatkunden ein auf und ab der Preise:
Jahr | Preis für 50.000 kWh (Cent/kWh) |
---|---|
2010 | ca. 15 Cent/kWh |
2020 | ca. 25 Cent/kWh |
2023 | ca. 33 Cent/kWh |
2025 | ca. 27,5 Cent/kWh |
Die Energiekrise und geopolitische Spannungen hatten die Preise 2022/2023 auf ein Rekordhoch getrieben. Für 2025 sehen wir eine deutliche Entspannung, auch wenn das Preisniveau noch immer über dem Vor-Krisen-Niveau liegt. Fachleute erwarten mittelfristig eine Stabilisierung der Preise – dennoch lohnt sich ein regelmäßiger Preisvergleich, da die Unterschiede zwischen den Anbietern teils erheblich sind.
Tipp: Der beste Zeitpunkt für einen Anbieterwechsel ist jetzt! Die aktuell entspannte Marktlage bietet günstige Einstiegskonditionen und die Möglichkeit, mit einer Preisgarantie langfristig von niedrigen Preisen zu profitieren.

Woraus setzt sich der Gewerbestrompreis zusammen?
Der Gewerbestrompreis setzt sich grundsätzlich aus den gleichen Bestandteilen wie der Strompreis für Privathaushalte zusammen. Die Gewichtung ist jedoch eine andere, was letztlich zu den günstigeren Preisen für Unternehmen führt.
Aktueller Preismix bei Gewerbekunden mit 10.000 kWh/Jahr
PREISBESTANDTEIL | ANTEIL (%) | ERLÄUTERUNG |
---|---|---|
Beschaffung, Vertrieb, Marge | 49,3 % | Kosten für Stromproduktion, Einkauf und Anbieteraufschlag |
Netznutzungsentgelte | 30,2 % | Gebühren für die Nutzung der Stromnetze |
Stromsteuer | 6,6 % | Gesetzlich festgelegte Steuer auf Stromverbrauch |
Konzessionsabgabe | 5,4 % | Abgabe an Kommunen für die Nutzung öffentlicher Wege |
§19-NEV-Umlage | 5,0 % | Umlage zur Finanzierung individueller Netzentgeltbefreiungen |
Offshore-Netzumlage | 2,6 % | Umlage für Anbindung von Offshore-Windparks an das Netz |
KWKG (Kraft-Wärme-Kopplung) | 0,9 % | Umlage zur Förderung effizienter KWK-Anlagen |
Gesamtpreis | 100 % | Durchschnittlicher Preis für Gewerbekunden |

Wegen der geringeren Steuern und Abgaben macht die eigentliche Strombeschaffung inklusive Marge bei Gewerbekunden also einen viel größeren Anteil aus als bei Privathaushalten. Das ist auch der Grund, warum Preisschwankungen an den Energiebörsen bei Gewerbekunden stärker durchschlagen – sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Preisen.
Besonderheiten für Großverbraucher
Besonders interessant wird es für Unternehmen mit sehr hohem Stromverbrauch. Ab bestimmten Schwellenwerten können weitere Vergünstigungen in Anspruch genommen werden:
- Teilweise Befreiung von der EEG-Umlage für Unternehmen des produzierenden Gewerbes ab 1 GWh Jahresverbrauch
- Reduzierte Netzentgelte bei besonders konstantem Stromverbrauch (Bandlastverbraucher)
- Ermäßigte Stromsteuer für Produktionsbetriebe
Um von diesen Vergünstigungen zu profitieren, sind meist spezielle Anträge notwendig. Größere Energieversorger bieten hier oft Beratung und Unterstützung an.
Expertentipp: Die Preiszusammensetzung verdeutlicht, warum ein individuelles Angebot für größere Unternehmen so wichtig ist. Je nach Branche und Verbrauchsprofil können unterschiedliche Vergünstigungen in Anspruch genommen werden.
Wie finde ich günstige Gewerbestromtarife?
Seit der Liberalisierung des Strommarkts 1998 haben Verbraucher freie Wahl bei ihrem Stromanbieter – das gilt auch für Unternehmen. Doch wer die Tarife nicht regelmäßig vergleicht, verschenkt schnell mehrere Hundert Euro im Jahr. Gerade jetzt, wo die Energiepreise wieder moderater sind, ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel.
Für wen eignet sich welche Vergleichsmethode?
Für die Tarifsuche ist zunächst dein Jahresstromverbrauch entscheidend:
Kleine und mittlere Betriebe (bis 100.000 kWh Jahresverbrauch)
Selbst vergleichen: Gib einfach deine Postleitzahl und deinen Jahresverbrauch in unseren Tarifrechner ein, und schon siehst du eine Auswahl passender Tarife. Die Anmeldung beim neuen Anbieter kannst du direkt online erledigen.
Vorteile des Online-Vergleichs:
- Sofortige Übersicht über verfügbare Angebote
- Transparente Preisdarstellung und Vertragskonditionen
- Schnelle Filtermöglichkeiten nach deinen Prioritäten
- Direkter Vertragsabschluss ohne Umwege
Großverbraucher (über 100.000 kWh Jahresverbrauch)
Unternehmen mit deutlich höherem Strombedarf über 100.000 kWh werden meist mit einer registrierenden Leistungsmessung (RLM) beliefert. Hier misst ein elektronischer Zähler den Verbrauch im 15-Minuten-Takt und übermittelt die Daten direkt an den Anbieter.
Für diese Großkunden gibt es keine festen Tarife. Sie können sich über Capitalo aber individuelle Angebote erstellen lassen. Dafür hinterlegst du neben Verbrauch und Postleitzahl noch weitere Unternehmensdaten wie Branche oder Mitarbeiterzahl. Im Anschluss holen wir Angebote verschiedener Anbieter für dich ein.
Aus der Praxis: Als mittelständischer Produktionsbetrieb mit 85.000 kWh Jahresverbrauch konnte die Schreinerei Müller durch einen Anbieterwechsel ihre Stromkosten um fast 700 Euro pro Jahr senken – und das bei gleicher Leistung und sogar besseren Vertragsbedingungen.
Wie oft sollte ich Tarife vergleichen?
Ein regelmäßiger Gewerbestrom-Vergleich lohnt sich immer. Selbst wer schon vor einiger Zeit gewechselt hat, findet mit etwas Glück noch günstigere Konditionen. Als Faustregel gilt:
- Mindestens einmal pro Jahr einen Tarifcheck durchführen
- Drei Monate vor Vertragsende nach Alternativen Ausschau halten
- Bei deutlichen Marktveränderungen (z.B. fallende Börsenpreise) auch zwischendurch vergleichen
Lege den Vertragsbeginn am besten auf das Ende der Vertragslaufzeit deines aktuellen Tarifs. So vermeidest du doppelte Kosten oder Vertragslücken.
Worauf muss ich beim Gewerbestromvergleich achten?
Neben dem reinen Preis pro Kilowattstunde gibt es einige weitere Faktoren, die du beim Tarifvergleich berücksichtigen solltest. Erst die Kombination aller Aspekte zeigt, ob ein Angebot wirklich gut ist:
Die wichtigsten Vergleichskriterien im Überblick
1. Arbeitspreis und Grundpreis
Der Arbeitspreis (in Cent/kWh) wird mit deinem Jahresverbrauch multipliziert und macht den Großteil deiner Kosten aus. Ein günstiger Arbeitspreis ist daher besonders wichtig.
Der Grundpreis ist die monatliche Pauschale, die unabhängig vom Verbrauch anfällt. Besonders für kleinere Betriebe spielt er eine große Rolle. Ein niedriger Arbeitspreis kann durch einen hohen Grundpreis schnell zunichte gemacht werden.
Rechenbeispiel: Bei einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh und einem Angebot mit 25 Cent/kWh Arbeitspreis und 200 € Grundpreis pro Jahr betragen die Jahreskosten 3.950 €. Ein Angebot mit 26 Cent/kWh aber nur 100 € Grundpreis kostet hingegen 4.000 € – trotz höherem Arbeitspreis fast gleichwertig!
2. Preisgarantie und Vertragsbedingungen
Preisgarantie: Ist der Preis für die Vertragslaufzeit fixiert oder gibt es eine Preisanpassungsklausel? Achte auf den genauen Umfang möglicher Garantien:
- Volle Preisgarantie: Alle Preisbestandteile bleiben konstant
- Eingeschränkte Preisgarantie: Nur selbst beeinflussbare Preisbestandteile sind garantiert
- Keine Preisgarantie: Der Anbieter kann die Preise jederzeit anpassen
Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist: Üblich sind Laufzeiten von 12-24 Monaten. Kurzläufigere Verträge bieten mehr Flexibilität, langfristige Verträge oft bessere Konditionen und Planungssicherheit.
Automatische Verlängerung: Prüfe, um welchen Zeitraum sich der Vertrag nach Ablauf der Erstlaufzeit verlängert.
3. Zusätzliche Kriterien für bewusste Entscheider
Ökostrom: Legt dein Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit, kannst du gezielt nach Ökostrom-Tarifen suchen. Achte auf seriöse Zertifizierungen wie „OK-Power“ oder „Grüner Strom Label“. Der Aufpreis für echten Ökostrom ist oft überraschend gering.
Boni und Prämien: Einige Anbieter locken mit Neukundenboni oder Sofortrabatt. Rechne nach, ob sich die Tarife auch langfristig lohnen oder ob nach dem ersten Jahr eine teure Überraschung droht.
Service und Beratung: Bietet der Anbieter eine kompetente (telefonische) Betreuung speziell für Geschäftskunden? Gibt es einen persönlichen Ansprechpartner oder nur eine allgemeine Hotline?
So läuft der Wechsel zum neuen Gewerbestromanbieter ab
Hast du einen passenden Tarif gefunden, ist der Wechsel ganz einfach und mit minimalem Aufwand verbunden. Keine Sorge vor komplizierter Bürokratie – die meiste Arbeit übernimmt dein neuer Anbieter für dich.
Schritt-für-Schritt zum neuen Gewerbestromtarif
- Anmeldung beim neuen Anbieter
Über Capitalo kannst du den gewünschten Tarif direkt online abschließen. Dafür benötigst du:- Deine Zählernummer
- Deine aktuelle Jahresverbrauchsprognose
- Deine Firmendaten und Bankverbindung
- Bei juristischen Personen: Handelsregisterauszug und Vertretungsbefugnis
- Vertragsbestätigung
Nach Abschluss erhältst du eine Bestätigung mit den wichtigsten Informationen:- Den genauen Umstellungstermin
- Deine neue Kundennummer
- Kontaktdaten für Rückfragen
- Kündigung des alten Vertrags
Der neue Anbieter übernimmt die Kündigung bei deinem bisherigen Versorger. Du musst in der Regel nichts weiter tun. - Zählerablesung
Zum Wechseltermin wird der Zählerstand entweder:- Von dir selbst abgelesen und übermittelt
- Vom Netzbetreiber geschätzt
- Bei größeren Betrieben: elektronisch ausgelesen
- Schlussrechnung und Lieferbeginn
Dein alter Anbieter erstellt eine Schlussrechnung, dein neuer Anbieter beginnt mit der Lieferung. Der gesamte Prozess dauert in der Regel 4-6 Wochen.
Wichtig zu wissen: Während des Wechsels kommt es zu keinerlei Versorgungsunterbrechung. Es ändert sich nur der Rechnungsaussteller. Zähler, Leitungen und dein Ansprechpartner bei Störungen bleiben unverändert.
Besonderheiten für verschiedene Unternehmensformen
Je nach Unternehmensform gibt es kleine Unterschiede beim Anbieterwechsel:
- Einzelunternehmer und Freiberufler: Meist reicht die persönliche Anmeldung ohne zusätzliche Nachweise
- GmbH und AG: Nachweis der Vertretungsberechtigung (Handelsregisterauszug) erforderlich
- Gemeinnützige Vereine: Vereinsregisterauszug und ggf. Nachweis der Gemeinnützigkeit erforderlich
Machen Sie den Gewerbestrom-Check!
Gewerbestrom ist ein laufender Kostenfaktor, den jedes Unternehmen im Blick haben sollte. Mein Rat: Prüfe regelmäßig, ob du noch den besten Tarif hast – ein Wechsel ist schnell erledigt und spart langfristig viel Geld. Mit unserem kostenlosen Online-Vergleich kannst du innerhalb weniger Minuten herausfinden, wie viel du sparen könntest.
Besonders in der aktuellen Marktsituation mit moderateren Preisen ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel, um sich günstige Konditionen langfristig zu sichern. Mit den richtigen Maßnahmen optimierst du zusätzlich deinen Stromverbrauch und leistest nebenbei noch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Gewerbestrom
Gewerbestrom und Privatkundenstrom unterscheiden sich vor allem in der Preisgestaltung und den zugrundeliegenden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Gewerbestrom ist in der Regel günstiger, da Unternehmen von Sonderregelungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen profitieren und durch ihren höheren Verbrauch bessere Konditionen erhalten.
Auch bei den Preisbestandteilen gibt es Unterschiede: Während beim Privatstrom Steuern, Abgaben und Umlagen fast 50% des Preises ausmachen, entfällt bei Gewerbekunden der Großteil auf die reine Strombeschaffung.
Typische Abnehmer von Gewerbestrom sind Unternehmen, Gewerbetreibende, Freiberufler, Landwirte sowie Verbände und Vereine. Privatstrom wird dagegen von Privathaushalten genutzt.
Ein Gewerbestromtarif wird meist ab einem Jahresverbrauch von 10.000 bis 20.000 kWh wirtschaftlich interessant. Die genaue Schwelle hängt von deinem individuellen Verbrauchsprofil, dem regionalen Preisunterschied zwischen Privat- und Gewerbestrom sowie den aktuellen Marktkonditionen ab. Auch kleinere Betriebe können jedoch von speziellen Gewerbestromtarifen profitieren, besonders wenn sie viel Strom tagsüber verbrauchen. Ein unverbindlicher Vergleich auf Capitalo zeigt dir schnell, ob sich der Wechsel für dich rechnet.
Der beste Weg ist ein systematischer Vergleich. Bei Capitalo kannst du mit wenigen Klicks alle verfügbaren Anbieter in deiner Region vergleichen. Gib dafür deine Postleitzahl und deinen Jahresverbrauch ein. Achte beim Vergleich nicht nur auf den Arbeitspreis, sondern auch auf Grundgebühr, Vertragslaufzeit und Preisgarantien. Für Betriebe mit mehr als 100.000 kWh Jahresverbrauch sind individuelle Angebote meist günstiger – diese kannst du ebenfalls über unser Portal anfragen.
Neben dem reinen Preis pro Kilowattstunde solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:
– Grundpreis und Arbeitspreis im Verhältnis zu deinem Verbrauchsprofil
– Preisgarantien (Welche Preisbestandteile sind tatsächlich garantiert?)
– Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen (Flexible oder langfristige Verträge?)
– Serviceleistungen (Persönlicher Ansprechpartner, Online-Services)
– Ökostrom-Optionen (Falls Nachhaltigkeit für dein Unternehmen wichtig ist)
– Neukundenrabatte (Hier am besten immer die Kosten über die gesamte Vertragslaufzeit vergleichen)
Der Wechsel ist einfach und unterbrechungsfrei. Nach deiner Anmeldung beim neuen Anbieter übernimmt dieser alle weiteren Schritte für dich:
1. Anmeldung mit deinen Firmendaten und Zählernummer
2. Kündigung deines alten Vertrags durch den neuen Anbieter
3. Terminvereinbarung für den Wechsel
4. Ablesung des Zählerstands zum Wechseltermin
5. Start der Belieferung durch den neuen Anbieter
Während des gesamten Prozesses bleibt deine Stromversorgung ohne Unterbrechung bestehen. Der Wechsel betrifft nur den Abrechnungspartner, nicht die physische Stromlieferung.