Unsere Empfehlungen für eine Risikolebensversicherung
Bei uns vergleichen Sie über 100 Tarifkombinationen - geprüft und unabhängig.
Nichtraucher
ab 11€ Prämie im Monat- 30 Jahre alt
- 180 cm und 80 kg
- 100.000 Euro Todesfallsumme
- Versicherungsendalter 67 Jahre
Raucher
ab 28€ Prämie im Monat- 30 Jahre alt
- 180 cm und 80 kg
- 100.000 Euro Todesfallsumme
- Versicherungsendalter 67 Jahre
Extremsportler
ab 13€ Prämie im Monat- 30 Jahre alt
- 180 cm und 80 kg
- 100.000 Euro Todesfallsumme
- Versicherungsendalter 67 Jahre
Inhalt
Mit über 100 Tarifen im Vergleich bis zu 60% beim Risikoleben-Versicherungsvergleich sparen.
kostenlos & unverbindlich
Die Risikolebensversicherung
Der plötzliche Tod ist für Hinterbliebene häufig auch mit finanziellen Nachteilen verbunden. Eine Risikolebensversicherung zahlt nur in diesem Fall eine vorher festgelegte Versicherungssumme aus.
- Sicherung der Kosten für die Beerdigung
- Lebensstandard halten
- Sofortige Auszahlung im Todesfall
- Absicherung des Lebenspartners, der Familie, Deckung der Kosten einer Immobilienfinanzierung, gegenseitige Absicherung von Geschäftspartnern
Eine Risikolebensversicherung macht für viele Verbraucher Sinn. Da kein Kapital aufgebaut wird, ist sie zudem besonders günstig zu haben. Der Nachteil daran ist, dass Sie die Versicherung somit auch nicht zur Altersvorsorge verwenden können.
Kombinierte Produkte mit Kapitallebensversicherungen lohnen sich meistens nicht. Zwar wird dann Guthaben bis zum Vertragsende aufgebaut, die Verträge sind aber häufig nicht lukrativ, weil einfach zu teuer.
Vorteile und Nachteile einer Risikolebensversicherung
- Die Risikolebensversicherung schützt die Hinterbliebenen im Todesfall vor dem finanziellen Ruin.
- Ein Nachteil der Risikolebensversicherung ist, dass kein Guthaben aufgebaut wird. Somit eignet sich Versicherung nicht zur Altersvorsorge.
- Wer jung und gesund ist, keine risikoreichen Hobbys betreibt, kann zum Beispiel seine Familie mit der Risikolebensversicherung besonders kostengünstig versichern.
- Schnelle Auszahlung garantiert. Da der Leistungsfall klar definiert ist, zahlen die Versicherer die Summe unverzüglich nach Einreichen der Sterbeurkunde aus.
- Die Bezugsperson kann jederzeit von Ihnen geändert werden. Ändern sich zum Beispiel Ihre familiären Verhältnisse, können Sie eine andere Person begünstigen. Tipp: Die Versicherung kann auch an eine Person ausgezahlt werden, die nicht zu den gesetzlichen Erben zählt. Dafür muss die Person lediglich zu Lebzeiten die „Schenkung“ annehmen.
- Raucher zahlen für ihre Risikolebensversicherung mehr, da sie statistisch eine höhere Sterblichkeit gegenüber Nicht-Rauchern aufweisen.
Die Risikolebensversicherung einfach erklärt
Wie Sie Ihre Hinterbliebenen und Ihr Hab und Gut sichern und welche Lebensweise Ihnen höhere Prämien bringt.
Quelle: blau direkt
Tipp der Redaktion
Die Risikolebensversicherung zahlt einmalig eine Summe im Todesfall aus und ist der günstigste Hinterbliebenenschutz für Paare, Familien und Häuslebauer.
So können Sie den Beitrag senken
Je höher die Versicherungssumme und je länger die Laufzeit ist, umso höher sind die Beiträge. Auch Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand, ob Sie rauchen oder nicht oder gefährliche Hobbys ausüben und Risiko-Berufe beeinflussen den Preis.
- Möglichkeit: Unverheiratete Partner sollten sich gegenseitig absichern und Verträge „über Kreuz“ abschließen. Im Leistungsfall muss somit keine Erbschaftssteuer auf die Versicherungssumme gezahlt werden.
- Möglichkeit: Zahle Versicherungsbeiträge immer jährlich. Bei monatlicher, vierteljährlicher oder halbjährlicher Zahlungsweise schlägt der Versicherer immer einen sogenannten Teilzahlungszuschlag drauf. Am einfachsten teilen Sie alle Jahresbeiträge für Ihre Versicherungen durch zwölf Monate und sparen diesen Betrag jeden Monat zum Beispiel auf ein Tagesgeldkonto. So sparen Sie sich den Zuschlag der Versicherer und kassieren oben drein noch Guthabenzinsen!
Für wen eignet sich die Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung ist ein unerlässlicher Hinterbliebenenschutz. Die geringen Kosten ermöglicht es vor allem auch Familien, Häuslebauern und Geschäftspartnern, deren finanzielle Sicherheit gewährleisten zu können.
- Paare können sich gegenseitig finanziell für den Todesfall absichern.
- Kreditzahlungen für Immobilien können kostengünstig gewährleistet werden.
- Familien können die Ausbildungskosten und den Lebensunterhalt ihrer Kinder gewährleisten.
- Hauptverdiener können den Todesfallschutz günstig versichern.
- Geschäftspartner können sich gegenseitig finanziell absichern.
Welche Leistungen können Sie erwarten?
- Wann wird gezahlt? Wann die Risikolebensversicherung zahlt ist eindeutig geregelt – beim Tod der versicherten Person.
- Was wird gezahlt? Die Leistung aus der Versicherung im Todesfall ist die vorher festgelegte Einmalsumme im Versicherungsvertrag
- Wann zahlt eine Risikolebensversicherung nicht? In der Regel bei bei Suizid, bei einem gewaltsamen Tod wartet die Versicherung erst die Ermittlungsergebnisse ab, bevor Geld fließt. Bei falschen Angaben bei Vertragsabschluss erhält man weniger oder kein Geld.
Darauf sollten Sie achten
- Früh abschließen: Umso jünger Sie eine Risikolebensversicherung abschließen, desto günstiger wird es. Am billigsten wird es für Kunden die noch gesund sind.
- Achte auf die Nachversicherungsgarantie: Wer später aufgrund einer Gehaltserhöhung oder veränderten Familienverhältnissen die Risikolebensversicherung aufstocken will, sollte auf eine Nachversicherungsgarantie bestehen. Somit können Sie ohne erneute Gesundheitsprüfung den Beitrag erhöhen.
- Dynamik einbauen: Am bequemsten passen Sie Ihre Risikolebensversicherung an die Inflation oder verändere Lebenssituationen mit einer automatischen Dynamik an. So erhöht sich zum Beispiel alle zwei Jahre Ihr Beitrag um drei Prozent.
- Gesundheitsfragen: Lügen sie nicht bei der Angabe, ob Sie zum Beispiel Raucher sind oder nicht. Auch nicht bei der Angabe von Übergewicht oder erhöhten Blutfettwerten. Zwar zahlen Sie dann mehr Beitrag, der Versicherer kann aber im Todesfall die Leistung aufgrund von falschen Angaben verweigern. Das lohnt sich meist nicht!
- Zu kurze Laufzeit: Wähle kein zu frühes Ende der Versicherung. Die Laufzeit zu verlängern funktioniert meist nur über eine erneute Gesundheitsprüfung.
- Richtige Versicherungssumme wählen: Die Versicherungssumme sollte nicht zu niedrig angesetzt werden. Ihr Lebensstandard steigt in der Regel im Laufe der Jahre.
- Weltweite Gültigkeit: Im Grunde gilt der Versicherungsschutz weltweit. Häufig begrenzen die Versicherer jedoch die Aufenthaltsdauer. Sind Sie also zum Beispiel länger als sechs Monate im Ausland, können die Versicherer die Zahlung im Todesfall verweigern. Prüfe daher die Versicherungsbedingungen vor Abschluss oder spätestens vor solch einer langen Reise.
Häufige Fragen zur Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung ist eine Versicherung für den Todesfall. Verstirbt die versicherte Person, zahlt die Versicherung eine zuvor vereinbarte Versicherungssumme an die im Vertrag genannten Begünstigten. In der Regel sind dies die Hinterbliebenen, es kann jedoch auch eine beliebige weitere Person eingetragen werden. Die Risikolebensversicherung ist damit eine reine Risikoversicherung, mit der kein Kapital angespart wird. Bei einer Kapitallebensversicherung wird hingegen im Erlebensfall - an einem zuvor festgelegten Datum - und im Todesfall eine Summe gezahlt. Aufgrund dessen sind die Beiträge für eine reine Todesfall-/
Jeder siebte Deutsche stirbt zwischen dem 30. und 65. Lebensjahr. Allerdings ist die Risikolebensversicherung daher noch lange kein Muss für jeden Bundesbürger. Sie ist hingegen sinnvoll, wenn die Hinterbliebenen ohne das Einkommen des Versicherten finanziell nicht abgesichert sind. Das ist in der Regel der Fall, sobald ein Paar nicht berufstätige Kinder zu versorgen hat. Daher sollte die Versicherung mindestens bis zum voraussichtlichen Ausbildungsende des Nachwuchses abgeschlossen werden. Im Falle einer Immobilienfinanzierung wird eine Todesfallabsicherung meist von Seiten der Bank empfohlen. Hier dient die Versicherungssumme der Finanzierung der Immobilie im Todesfall des Immobilienbesitzers. Dabei ist eine sogenannte "fallende Risikolebensversicherung" meist empfehlenswert, deren Kosten geringer sind, da die Todesfallsumme parallel zu den Krediten sinkt. Damit werden sowohl die Bank, als auch die Hinterbliebenen finanziell abgesichert. Auch hier ist diese Absicherung ohne Hinterbliebene nicht unbedingt sinnvoll. Die Immobilie an sich dient bereits als Absicherung für die Bank. Ein Sonderfall liegt vor, wenn Geschäftspartner einer gemeinsamen Firma sich gegen den Todesfall absichern. Hierbei ist es möglich, die Absicherung steuerlich absetzbar über die Firma laufen zu lassen.
Die Beiträgshöhe hängt insbesondere vom Alter des Versicherten, seiner beruflichen Tätigkeit (körperlich oder nicht körperlich) und davon ab, ob er Raucher ist oder nicht. Wie bei vielen Versicherungen mindert eine jährliche anstatt einer monatlichen Zahlweise die Kosten. Die Absicherungshöhe hängt davon ab, wie hoch das Bruttoeinkommen des Versicherten ist oder wie hoch die Kredite der finanzierten Immobilie sind. Als Faustregel gilt, dass man circa das Vierfache des Bruttoeinkommens absichern sollte (oder einfach die Kredithöhe). Die Kosten steigen in der Regel proportional zur Versicherungssumme.
Die Kosten einer Risikolebensversicherung können als Sonderausgaben bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Die sogenannten Vorsorgeaufwendungen können dabei lediglich bis zu einem gewissen Höchstbetrag von der Steuer abgesetzt werden. Je Kalenderjahr sind das bis zu 1.900 Euro bei Angestellten und Beamten. Selbstständige dürfen sogar bis zu 2.800 Euro pro Jahr geltend machen. Wichtig: Ist der jeweilige Höchstbetrag bereits durch andere absetzbare Kosten aufgebraucht, so wirkt sich die Angabe der Beiträge für die Risikolebensversicherung nicht steuersenkend aus - ebenfalls absetzbar ist bspw. die Basisabsicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung, die oft bereits die Höchstgrenze übersteigt. „Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen“ finden ich ab Zeile 46 in der Steuererklärung.
Die meisten Versicherer haben in den allgemeinen Bedingungen festgehalten, dass es zu keiner Prämienänderung im Falle der Verbesserung aber auch Verschlechterung des Gesundheitszustandes kommt. Kontaktiere deine Gesellschaft direkt, möglicherweise kann ein bei Vertragsabschluss anfallender Zuschlag zu einem späteren Zeitpunkt bei Vorlage einer aktuellen Gesundheitserklärung wieder entfallen.
Es erhält derjenige die Versicherungssumme, der im Versicherungsschein als Empfänger eingetragen ist. Daher ist es wichtig, dass Sie bei Bedarf - bspw. nach Scheidung, Trennung oder dem Tod des Berechtigten - den Ihre Versicherung an die neue Situation anpassen und einen neuen Empfänger eintragen.
Bei der fallenden Risikolebensversicherung sinkt die Versicherungssumme im Laufe der Jahre. Entweder verringern sich dabei auch die Beiträge oder aber es wurde bereits zu Beginn einer günstigerer Beitrag als bei einer konstant hohen Absicherung festgelegt. Die fallende Risikolebensversicherung ist insbesondere für die Finanzierung einer Immobilie geeignet, wenn der Bankkredit abgesichert werden soll. Die fallende Risikolebensversicherung kann dabei entweder linear abfallen oder aber jährlich.
Diese Form der Risikolebensversicherung ist eine Police, die auf das Leben mehrerer Personen abgeschlossen wird. Verstirbt eine dieser Personen, so wird die Versicherungssumme an den oder die Überlebenden ausgezahlt. In der Regel ist eine verbundene Lebensversicherung günstiger als einzelne Verträge mit vergleichbarer Absicherung. Solche Versicherungen werden meist von Paaren oder Geschäftspartnern abgeschlossen. Es ist jedoch auch die Absicherung von mehr als zwei Personen möglich. Die Versicherungssumme wird jedoch nur einmalig ausgezahlt, auch wenn mehrere Versicherte innerhalb des abgesicherten Zeitraumes sterben.
Die Absicherungshöhe richtet sich insbesondere nach der familiären Situation des oder der Versicherten. Junge Familien und Alleinerziehende sollten minimal fünf Brutto-Jahreseinkommen absichern. Bei einer Immobilienfinanzierung sollten die bestehenden Kredite durch die Todesfallsumme abgedeckt sein. Dabei bieten sich "fallende Risikolebensversicherungen" an, deren Kosten geringer sind, da die Todesfallsumme parallel zu den Krediten sinkt. Kinderlosen Ehepaaren und Paaren empfehlen wir, mindestens drei, eventuell auch vier Jahresbruttoeinkommen abzusichern, sobald ein Partner im Todesfall nicht ohne das Einkommen des Verstorbenen finanziell abgesichert ist.
Bei CAPITALO sind wir bestrebt, Ihnen zu helfen, Finanzangebote besser zu vergleichen, leichter zu wechseln und dabei deutlich zu sparen. Zu diesem Zweck stammen alle der hier vorgestellten Produkte von unseren Partnern. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Empfehlungen. Wir sind in unserer Produktauswahl unabhängig und suchen nur Angebote mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Redaktionelle Inhalte können keine ausführliche persönliche Beratung ersetzen. Für eine Beratung und Detailfragen können Sie uns jederzeit per E-Mail erreichen.
Günstige Risikolebensversicherung durch Online-Antrag
In unserem RLV-Versicherungsrechner finden Sie die günstigen Online-Tarife.
Sie können direkt vergleichen und die passende Police online abschließen. Dadurch erhalten Sie umgehenden Versicherungsschutz. Die Police wird meist innerhalb weniger Tage von der Versicherung an Sie auch per Post versendet.
-
RLV-Rechner starten
Berechnen Sie eigenständig mit unserem Vergleichsrechner Ihre Prämie.
-
Versicherung online beantragen
Wählen Sie den passenden Tarif und stellen Sie online Ihren Versicherungsantrag.
-
Police erhalten
Ihre Police - und damit gültigen Versicherungsschutz - erhalten Sie sofort per E-Mail.
Versicherungen
simplr
Mit der simplr Versicherungs-App haben Sie Ihre Versicherungen immer dabei.
