Das Wichtigste in Kürze
- Für wen ideal? Qonto ist eine erstklassige Wahl für digital-affine Gründer, Freelancer und KMUs, die eine schnelle, moderne und per App steuerbare Banking-Lösung suchen. Jeder Tarif ist dabei auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten.
- Größter Vorteil: Die Kontoeröffnung ist extrem schnell und unkompliziert. Besonders für eine UG oder GmbH in Gründung (i.G.) ist die zügige Einzahlung des Stammkapitals ein entscheidender Pluspunkt.
- Größter Nachteil: Der Kundenservice gilt als die größte Schwachstelle von Qonto. Laut zahlreichen Nutzererfahrungen und eigenen Tests reagiert er bei komplexen Problemen oft langsam und ist schwer erreichbar, was ein entscheidender Nachteil ist.
- Kosten: Die Preisstruktur ist transparent und fair. Die Tarife starten bei 11 € pro Monat für Selbstständige, was im Vergleich zu vielen traditionellen Banken günstig ist.
- Sicherheit: Dein Geld ist durch die französische Einlagensicherung (FGDR) über die Partnerbank Crédit Mutuel Arkéa bis zu 100.000 € abgesichert. Qonto selbst ist ein staatlich reguliertes Zahlungsinstitut.
Einleitung
Ein modernes Geschäftskonto, das sich vollständig digital verwalten lässt, dessen Kontoeröffnung in wenigen Stunden erledigt ist und das die Buchhaltung fast automatisch erledigt – das ist das Versprechen von Qonto. Für viele Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen klingt das wie die perfekte Alternative zur oft starren und teuren Hausbank.
Doch hinter der glänzenden Fassade der FinTech-Welt lauern oft Bedenken: Ist mein Geld bei einem französischen Anbieter wirklich sicher? Was passiert, wenn ich dringend Hilfe brauche? Und gibt es versteckte Kosten, die einen Tarif am Ende teurer machen als gedacht?
In unserem umfassenden Qonto Test für 2025 beantworten wir genau diese Fragen. Wir haben nicht nur die Preise und Funktionen analysiert, sondern auch die häufigsten Kritikpunkte zum Kundenservice untersucht, die Sicherheit der Einlagen geprüft und den Gründungsprozess für eine UG Schritt für Schritt durchgespielt. Dieser Test liefert Dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ob Qonto das passende Konto für Dein Unternehmen ist.
Qonto Geschäftskonto: Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Vergleich
Um Dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die zentralen Stärken und Schwächen von Qonto in einer Tabelle zusammengefasst.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✅ Extrem schnelle Online-Kontoeröffnung (< 48h) | ❌ Kein persönlicher Ansprechpartner vor Ort |
✅ Ideal für UG & GmbH in Gründung (i.G.) | ❌ Keine Bareinzahlungen möglich |
✅ Moderne App mit vielen digitalen Funktionen | ❌ Kundenservice laut Nutzerkritik oft überlastet |
✅ Starke Integrationen (DATEV, Lexoffice) | ❌ Einlagensicherung über französischen Fonds (FGDR) |
✅ Kontoeröffnung ohne Schufa-Abfrage | ❌ Nur Debitkarten, keine echten Kreditkarten |
Die Qonto Kosten & Tarife 2025 im Detail
Qonto setzt auf ein transparentes, monatliches Abo-Modell. Die Kosten hängen von der Größe Deines Teams und den benötigten Funktionen ab. Jeder Tarif enthält eine bestimmte Anzahl an Inklusivleistungen, während versteckte Gebühren für einzelne Buchungsposten entfallen.
Aktuelle Aktion: Im Rahmen eines zeitlich begrenzten Angebots stellt Qonto Neukunden den Basic-Tarif für die ersten drei Monate kostenlos zur Verfügung.
Hier ist ein detaillierter Vergleich der verfügbaren Tarife:
Merkmal | Basic | Smart | Premium |
---|---|---|---|
Monatlicher Preis | 11 € (zzgl. MwSt.) | 19 € (zzgl. MwSt.) | 39 € (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Freelancer, Solo-Selbstständige | Kleine Teams, wachsende Firmen | Etablierte KMUs |
Nutzer | 1 Nutzer | 5 Nutzer | 5+ (erweiterbar) |
Inkludierte Karten | 1 physische One Card | 5 physische One Cards | 5+ physische One Cards |
SEPA-Transaktionen | 30 pro Monat | 100 pro Monat | 500 pro Monat |
Unterkonten | Nein | 4 Unterkonten | Zahlreiche Unterkonten |
DATEV-Schnittstelle | Ja (Zusatzmodul) | Ja (inklusive) | Ja (inklusive) |
Welcher Qonto Tarif passt zu meinem Unternehmen?
Um Dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Zielgruppen für die jeweiligen Tarife zusammengefasst:
- Basic: Dieser Tarif ist die perfekte Wahl für Solo-Selbstständige und Freelancer. Wenn Du hauptsächlich allein arbeitest, ein überschaubares Transaktionsvolumen hast und grundlegende digitale Funktionen nutzen möchtest, ist das Basic-Paket meist völlig ausreichend und sehr kostengünstig.
- Smart: Sobald Dein Unternehmen wächst, solltest Du den Smart-Tarif in Betracht ziehen. Mit mehr Nutzern, mehr inkludierten Transaktionen und der Möglichkeit, über Unterkonten Budgets zu trennen, bietet er deutlich mehr Flexibilität.
- Premium & Enterprise: Diese Pakete richten sich an etablierte KMUs. Wenn Du zahlreiche Nutzerzugänge, eine sehr hohe Anzahl an Transaktionen und erweiterte Funktionen wie mehrere Unterkonten benötigst, sind diese Tarife die richtige Lösung.
Wie sicher ist Ihr Geld bei Qonto? Fakten zu Lizenz & Einlagensicherung
Die Frage nach der Sicherheit ist bei der Wahl eines FinTechs entscheidend. Hier sind die Fakten zur Einlagensicherung.
Ist Qonto eine richtige Bank? Die Wahrheit über die Lizenz
Nein, Qonto ist im klassischen Sinne keine Bank, sondern ein von der französischen Aufsichtsbehörde ACPR (vergleichbar mit der deutschen BaFin) lizenziertes Zahlungsinstitut. Qonto ist gesetzlich verpflichtet, alle Kundengelder zu 100 % getrennt vom eigenen Firmenvermögen bei einer Partnerbank zu lagern. Im Fall von Qonto ist das die renommierte französische Großbank Crédit Mutuel Arkéa. Deine Einlagen sind somit vom operativen Geschäft Qontos getrennt und sicher.
Die französische Einlagensicherung (FGDR) verständlich erklärt
Da Dein Geld bei der Partnerbank Crédit Mutuel Arkéa liegt, greift die gesetzliche französische Einlagensicherung, der Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution (FGDR). Dieser sichert Deine Einlagen in gleicher Höhe wie das deutsche System ab: bis zu 100.000 € pro Kunde. Im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Partnerbank wäre Dein Geld durch die Einlagensicherung geschützt, genau wie bei einer deutschen Bank.
Zusätzlich setzt Qonto auf hohe technische Standards wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und das 3D-Secure-Verfahren für sichere Kartenzahlungen.
Der Qonto Kundenservice im Härtetest: Der größte Nachteil?
Der Kundenservice ist der am häufigsten kritisierte Aspekt bei Qonto und für viele Nutzer ein entscheidender Nachteil.
Analyse der häufigsten Beschwerden
- Problem 1: Erreichbarkeit & lange Wartezeiten
Viele Nutzer berichten von mehrtägigen Wartezeiten auf eine Antwort, besonders bei komplexeren Anfragen, die über Standardthemen wie den Tarif oder die Kontoeröffnung hinausgehen. - Problem 2: Kompetenz & Sprachbarrieren
Einige Kritiken bemängeln, dass die Antworten des Supports generisch wirken und der First-Level-Support primär auf die Beantwortung von Standardfragen geschult zu sein scheint. - Problem 3: Plötzliche Kontokündigungen
Banken und Zahlungsinstitute sind zu strengen Prüfungen nach dem Geldwäschegesetz verpflichtet. Auffällige Transaktionen können eine solche Prüfung auslösen. Die Kommunikation seitens Qonto scheint in diesen Fällen oft unzureichend zu sein, was bei Betroffenen für große Verunsicherung sorgt.
Unsere Erfahrungen und Einordnung
Der Kundenservice ist zweifellos die größte Schwachstelle von Qonto.
„Die Kontoeröffnung war super schnell, aber als ich eine Frage zur DATEV-Schnittstelle hatte, wartete ich drei Tage auf eine Standard-Antwort.“ – Zitat eines anonymisierten Nutzers
Wer ein Geschäftsmodell hat, bei dem ein schneller und kompetenter Support existenziell ist, sollte dieses Risiko kennen und abwägen.
Qonto für die Gründung: In 5 Schritten zum Konto für UG/GmbH (i.G.)
Ein unschlagbarer Vorteil von Qonto ist der optimierte Prozess für die Gründung einer Kapitalgesellschaft. Die Kontoeröffnung ist hier oft in wenigen Tagen erledigt.
- Schritt 1: Tarif auswählen & Registrierung starten
Wähle auf der Qonto-Webseite den passenden Tarif für Deine zukünftige UG oder GmbH aus und starte den digitalen Prozess zur Kontoeröffnung. - Schritt 2: Identitätsprüfung durchführen (Video-Ident)
Jeder Gesellschafter muss sich per VideoIdent-Verfahren legitimieren. Halte dafür Deinen Personalausweis bereit. - Schritt 3: Gründungsunterlagen hochladen
Lade die erforderlichen Dokumente hoch: unterzeichneter Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste und eine Bestätigung des Notartermins. - Schritt 4: Stammkapital auf das Qonto-Konto einzahlen
Nach Prüfung der Unterlagen erhältst Du die IBAN zur Einzahlung des Stammkapitals auf das neue Konto. - Schritt 5: Einzahlungsbeleg erhalten und beim Notar vorlegen
Qonto stellt Dir umgehend einen digitalen Einzahlungsbeleg zur Verfügung. Diesen reichst Du beim Notar ein, der die Handelsregisteranmeldung vornimmt. Der Gründungsprozess ist damit abgeschlossen.
Die wichtigsten Funktionen in der Praxis: Unterkonten, Karten & Integrationen
Abseits von Kosten und Sicherheit sind es die täglichen Funktionen, die ein Geschäftskonto ausmachen. Hier glänzt Qonto mit einem durchdachten digitalen Ökosystem.
Die Qonto App: Dein Finanz-Cockpit für die Hosentasche
- Unterkonten (Spaces): Erstelle mit wenigen Klicks virtuelle Unterkonten, um Geld für Steuern, Investitionen oder Projekte zurückzulegen. Diese Funktion schafft enorme Übersicht und ist ein zentraler Vorteil im Vergleich zu vielen klassischen Konten.
- Rechnungsmanagement: Erstelle und versende professionelle Rechnungen direkt aus der App und verfolge deren Zahlungsstatus.
- Beleg-Upload via Foto: Fotografiere Belege, und die App heftet sie automatisch digital an die passende Transaktion. Das spart jeden Monat wertvolle Zeit.
Welche Qonto Karte für wen? Debitkarte vs. Kreditkarte im Vergleich
Qonto bietet verschiedene Mastercard Debitkarten an. Hier ein praktischer Vergleich:
Karte | Ideal für… | Hauptvorteile |
---|---|---|
One Card | Allgemeine Mitarbeiter | Solide Basiskarte für tägliche Ausgaben. |
Plus Card | Teamleiter, Einkauf | Höhere Limits für Zahlungen und Abhebungen, erweiterter Versicherungsschutz. |
X Card (Metall) | Geschäftsführer, Vielreisende | Exklusive Metallkarte, keine Fremdwährungsgebühren, Premium-Versicherungen. |
Wichtiger Hinweis: Es handelt sich bei allen Qonto-Karten um Debitkarten. Umsätze werden direkt vom Konto abgebucht; es gibt keinen Kreditrahmen. Bei einigen Autovermietungen oder Hotels, die eine Kaution auf einer echten Kreditkarte blocken, kann dies zu Problemen führen. Hierfür solltest Du eine zusätzliche Kreditkarte mit Verfügungsrahmen bereithalten.
Effizientes Finanzmanagement: Die praktische Anleitung zur digitalen Buchhaltung
Die nahtlose Anbindung an Buchhaltungsprogramme ist ein großer Vorteil. Schnittstellen zu DATEV, Lexoffice oder sevDesk ermöglichen einen automatischen Abgleich der Transaktionen. Ein hochgeladener Beleg wird direkt an die passende Buchung in Deinem Buchhaltungssystem übermittelt.
Qonto im Vergleich zur Hausbank: Wann lohnt sich der Wechsel?
Viele Unternehmer stehen vor der Wahl zwischen einem FinTech und einer traditionellen Bank. Die folgende Tabelle zeigt die Kernunterschiede im Vergleich.
Kriterium | Qonto | Traditionelle Banken |
---|---|---|
Geschwindigkeit Eröffnung | Sehr schnell (digitale Kontoeröffnung < 48h) | Langsam (oft mehrere Termine vor Ort) |
Kosten | Transparenter Tarif, oft günstiger | Komplexe Preismodelle, oft teurer |
Digitale Features | Exzellent (App, Unterkonten, Integrationen) | Mittel bis gering (oft veraltetes Online-Banking) |
Persönlicher Service | Nur digital/telefonisch, oft langsam | Fester Ansprechpartner |
Die Entscheidung ist eine Frage der Prioritäten. Wenn Du digitale Effizienz und einen günstigen monatlichen Preis benötigst, ist Qonto überlegen. Sind Dir persönlicher Service und die Möglichkeit zur Bargeld-Einzahlung wichtiger, hat die Hausbank Vorteile.
Qonto Geschäftskonto trotz negativer Schufa?
Ja, die Kontoeröffnung eines Qonto Geschäftskontos ist auch bei negativer Bonität möglich. Qonto führt keine Schufa-Abfrage durch, da es sich um ein reines Guthabenkonto ohne Kreditlinie handelt. Das macht Qonto zu einer wertvollen Option, falls Du trotz vergangener finanzieller Schwierigkeiten eine Gründung planst.
Unsere Qonto Bewertung 2025: So haben wir getestet
Bei Capitalo testen wir Finanzprodukte nach einem standardisierten Verfahren. Die Bewertung von Qonto setzt sich aus sechs zentralen Kategorien zusammen, um ein ganzheitliches Bild zu liefern.
Detaillierte Bewertung der Produktkriterien
Kriterium | Bewertung (Punkte) | Begründung |
---|---|---|
Kosten & Gebühren (25%) | ⭐⭐⭐⭐ (4/5) | Transparente und faire monatliche Tarifstruktur. Punktabzug für teurere Auslandsüberweisungen außerhalb des SEPA-Raums. |
Funktionen & Extras (20%) | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) | Exzellente digitale Funktionen. Besonders die Unterkonten, das Belegmanagement und die Integrationen bieten echten Mehrwert. |
Kartenangebot (15%) | ⭐⭐⭐⭐ (4/5) | Gutes System mit verschiedenen Debitkarten. Abzug, da keine echte Kreditkarte angeboten wird. |
Kundenservice (20%) | ⭐⭐ (2/5) | Die größte Schwachstelle. Langsame Reaktionszeiten und teils generische Antworten sind ein klarer Nachteil. |
Sicherheit & Vertrauen (10%) | ⭐⭐⭐⭐ (4/5) | Hohe Sicherheit. Kleiner Abzug, da die französische Einlagensicherung für deutsche Kunden ungewohnt ist. |
Kontoeröffnung & Usability (10%) | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) | Der schnelle und einfache Kontoeröffnungsprozess ist branchenführend. Die App-Bedienung ist vorbildlich. |
Gesamtnote | ⭐⭐⭐⭐ (3,95/5) | Gut |
Für wen ist das Qonto Geschäftskonto geeignet?
Das Qonto Geschäftskonto ist eine exzellente Wahl für eine klar definierte Zielgruppe. Unsere Tabelle zeigt Dir, ob Dein Unternehmen dazugehört.
Zielgruppe / Unternehmensform | Eignung | Anmerkung |
---|---|---|
Freelancer & Solo-Selbstständige | ✅ Sehr gut geeignet | Der Basic-Tarif bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. |
UG / GmbH (auch i.G.) | ✅ Sehr gut geeignet | Der schnelle Prozess zur Einzahlung des Stammkapitals bei der Gründung ist ein entscheidender Vorteil. |
GbR | ✅ Gut geeignet | Die einfache Verwaltung von mehreren Nutzern und Karten erleichtert die Finanzorganisation im Team. |
Eingetragener Kaufmann (e.K.) | ✅ Gut geeignet | Auch als e.K. profitierst Du von allen digitalen Vorteilen und der effizienten Buchhaltung. |
Unternehmen mit hohem Bargeldaufkommen | ❌ Nicht geeignet | Die fehlende Möglichkeit zur Bargeld-Einzahlung ist ein klares Ausschlusskriterium. |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Qonto Geschäftskonto
Hier beantworten wir kurz und präzise die häufigsten Fragen zu Qonto.
Hinter Qonto steckt die Qonto SA, ein lizenziertes Zahlungsinstitut. Die Kundengelder werden bei der Partnerbank Crédit Mutuel Arkéa verwahrt und sind dort über die Einlagensicherung bis 100.000 € geschützt.
Nein, Qonto führt bei der Kontoeröffnung keine Schufa-Prüfung durch und meldet das Konto auch nicht, da es keine Kreditkarte mit Kreditrahmen gibt.
Ja, wie jedes andere Geschäftskonto in Deutschland kann auch ein Konto bei Qonto im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens gepfändet werden.
Nein, eine direkte Einzahlung von Bargeld ist derzeit nicht möglich. Du kannst lediglich Bargeld mit Deiner Debitkarte an Geldautomaten abheben.
Für die meisten Unternehmensformen dauert die vollständige Kontoeröffnung inklusive Verifizierung oft weniger als 48 Stunden, manchmal sogar nur wenige Stunden.
Fazit: Unsere finale Einschätzung zum Qonto Geschäftskonto
Unser Test für 2025 zeigt, dass das Qonto Geschäftskonto zwei Seiten hat. Einerseits begeistert es mit einer außergewöhnlich schnellen Kontoeröffnung, einer erstklassigen App und innovativen digitalen Funktionen wie den praktischen Unterkonten, die den Verwaltungsaufwand spürbar reduzieren.
Andererseits steht der oft kritisierte Kundenservice, der bei Problemen zu einem echten Geschäftsrisiko werden kann. Auch das Fehlen einer Einzahlungsfunktion für Bargeld und echter Kreditkarten sind klare Nachteile, die man kennen muss.
Unsere Empfehlung ist daher differenziert: Wenn Du ein digitales, hocheffizientes und kostengünstiges Geschäftskonto mit einem flexiblen Tarif suchst, selten auf Support angewiesen bist und ohne Bargeld auskommst, ist Qonto eine der besten Optionen am Markt. Es ist jedoch nicht zwangsläufig ein kostenloses Geschäftskonto bekannt. Wenn jedoch persönliche Beratung oder ein absolut verlässlicher Notfall-Support für Dein Geschäftsmodell existenziell sind, solltest Du Qonto eher als agiles Zweitkonto neben einer traditionellen Hausbank in Betracht ziehen.