Warum Festgeld?
Festgeldkonten bieten eine attraktive Mischung aus Sicherheit und hoher Rendite, was sie besonders für Sparer interessant macht, die eine langfristige und renditestarke Geldanlage suchen. Im Gegensatz zu Tagesgeldzinsen, die erheblichen Schwankungen unterliegen, werden Festgeldzinsen beim Abschluss für den gesamten Anlagezeitraum festgelegt. So wissen Sie schon bei der Kontoeröffnung, welche Rendite Sie am Ende der Laufzeit erwarten können.
Wie findet man die besten Festgeldzinsen?
Mit einem guten Festgeldvergleich ist es nicht schwer, die besten Konditionen zu finden. Hier kommt CAPITALO ins Spiel. Der CAPITALO-Festgeldrechner ermöglicht es Ihnen, die besten Festgeldangebote für Ihre gewünschte Summe und Anlagedauer zu finden, indem er täglich die Konditionen von rund 50 Anbietern überprüft.
Mit dem CAPITALO-Rechner ist der Festgeldvergleich ein Kinderspiel. Sie müssen lediglich den Anlagebetrag sowie die Anlagedauer in Monaten oder Jahren eingeben. Um den Vergleich zu vereinfachen, sind die Festgeldangebote nicht rein nach der Höhe der Festgeldzinsen sortiert, sondern nach der höchsten Rendite. Das bedeutet, dass auch eventuelle Neukunden-Prämien und der Zinseszinseffekt, der durch die Wiederanlage Ihrer Zinsen entsteht, in die Berechnung der Zinserträge einfließen.
Was bestimmt die Höhe der Festgeldzinsen?
Die Höhe der Festgeldzinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Je länger der Zeitraum, also die Laufzeit, desto höher der für den Anlagezeitraum festgeschriebene Zinssatz.
- Je höher die Anlagesumme, desto höher die Zinsen.
- Je häufiger die Zinszahlung, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt, vorausgesetzt, die Zinsen werden dem Anlagekonto und nicht dem Referenzkonto gutgeschrieben.
Top Festgeldanbieter September 2023
Sicherheit durch Einlagensicherungsfonds
Bei der Eröffnung eines Festgeldkontos gehen Sie kein Risiko ein. Wer den Festgeldvergleich durchführt und sich für ein Angebot entscheidet, kann sich sicher sein, dass er am Ende der Laufzeit den zugesagten Zinsertrag auf seinem Konto vorfindet. Festgeldanlagen sind EU-weit über die sogenannten
Einlagensicherungsfonds abgesichert, derzeit bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Festgeldzinsen
Bei CAPITALO können Sie jedoch die aktuellen Konditionen von rund 50 Anbietern vergleichen und die besten Festgeldzinsen für Ihre gewünschte Summe und Anlagedauer finden.
Bei der Eröffnung eines Festgeldkontos gehen Sie kein Risiko ein. Festgeldanlagen sind EU-weit über die sogenannten Einlagensicherungsfonds abgesichert, derzeit bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank. Das bedeutet, dass Ihr Geld auch im schlimmsten Fall optimal geschützt ist.
Um die besten Festgeldzinsen zu finden, können Sie den CAPITALO-Rechner verwenden. Geben Sie einfach den Anlagebetrag und die Anlagedauer in Monaten oder Jahren ein, und der Rechner zeigt Ihnen die besten Angebote basierend auf diesen Kriterien an.
Die Höhe der Festgeldzinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je länger der Zeitraum, also die Laufzeit, und je höher die Anlagesumme, desto höher die Zinsen. Je häufiger die Zinszahlung, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt, vorausgesetzt, die Zinsen werden dem Anlagekonto und nicht dem Referenzkonto gutgeschrieben.
Im Gegensatz zu Tagesgeldzinsen, die erheblichen Schwankungen unterliegen, werden Festgeldzinsen beim Abschluss für den gesamten Anlagezeitraum festgelegt. So wissen Sie schon bei der Kontoeröffnung, welche Rendite Sie am Ende der Laufzeit erwarten können.