Taschengeld Ratgeber | CAPITALO
Zum Inhalt springen

Taschengeld

Wie viel Taschengeld bekommen beste Freundin oder bester Freund? Meist eine knifflige Frage – so viel darf es pro Woche und Monat sein.

Autor
Christian Bammert | Aktualisiert am 17. August 2022
Weitersagen:

Rund 30 Euro Taschengeld pro Monat gibt es für die meisten!

Taschengeld für Kinder in Deutschland

Das Thema Taschengeld ist in vielen Familien eine heikle Angelegenheit. Die meisten Kinder sind natürlich stets der Meinung, dass sie viel zu wenig Geld bekommen. Auf der anderen Seite betonen Experten zwar den grundsätzlichen Wert des Taschengeldes, warnen aber auch davor, die eigenen Kinder finanziell allzu üppig auszustatten.

Der Anteil der Kinder, die in Deutschland regelmäßig Taschengeld bekommen, nimmt mit dem Alter für gewöhnlich zu – natürlich auch der entsprechende Betrag. Rund jedes zehnte Kleinkind unter 5 Jahren bekommt durchschnittlich immerhin knapp 5 Euro im Monat, bei den 5- bis 9-Jährigen kann sich knapp die Hälfte im Schnitt auf 9 Euro am Monatsanfang freuen. Ist der zehnte Geburtstag erst einmal gefeiert, dann gibt es in der Regel fast für alle Taschengeld: Bei gut 80 Prozent der 10- bis 14-Jährigen über 22 Euro, bei den 15- bis 18-Jährigen stehen bei 90 Prozent pro Monat sogar fast 90 Euro im Schnitt zur Verfügung. Lebenskosten und Wünsche werden eben auch bei den Kindern teurer.

Wie viel Taschengeld ist in welchem Alter angemessen?

Es gibt keine gesetzlichen Regelungen darüber, ob und wie viel Eltern ihren Kindern Taschengeld geben müssen. Dennoch ist Taschengeld natürlich sehr wichtig und es steckt auch ein tieferer Sinn dahinter: Denn, indem sie die Sachen nicht einfach geschenkt bekommen, sondern aus ihrem eigenen Finanzhaushalt bezahlen müssen, lernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld kennen und verstehen. Sie müssen dann weitgehend selbst entscheiden, was sie sich leisten können und was nicht, und tragen dafür auch die Verantwortung. Außerdem lernen sie, sich das Geld über den Monat einzuteilen und auf größere Anschaffungen hin zu sparen. Als Richtwert für die Höhe des Taschengeldes kann Eltern und Erziehern die aktuelle Taschengeldtabelle 2019 dienen.

Taschengeldtabelle 2019 – Empfehlungen zur Höhe des Taschengeldes

Alter Geldbetrag / Taschengeld Zeitraum
4 bis 5 Jahre 0,50 Cent wöchentlich
6 bis 7 Jahre 1,50 bis 2 Euro wöchentlich
8 bis 9 Jahre 2 bis 3 Euro wöchentlich
10 bis 11 Jahre 13 bis 16 Euro pro Monat
12 bis 13 Jahre 18 bis 22 Euro pro Monat
14 bis 15Jahre 25 bis 30 Euro pro Monat
16 bis 17 Jahre 35 bis 45 Euro pro Monat
über 18 Jahre 70 Euro pro Monat
Taschengeldtabelle

In welchem Alter sollte das erste Taschengeld gezahlt werden?

Grundsätzlich ist es natürlich erst dann sinnvoll Taschengeld zu zahlen, wenn die Kinder damit auch etwas anfangen können. So sollten beispielsweise grundlegende mathematische Fähigkeiten bereits vorhanden sein, damit die Kinder den Wert von Cent und Euro überhaupt einschätzen können.

Die Taschengeldempfehlung des Jugendamtes ist in der sogenannten Taschengeldtabelle zusammengefasst und beginnt im Alter von vier Jahren. Dieser Wert dient allerdings nur als Orientierung und sollte nicht als Verpflichtung verstanden werden. Es ist keineswegs verwerflich, erst später mit regelmäßigen Taschengeldzahlungen anzufangen, wenn Sie als Eltern der Meinung seid, das Kind kann davon noch nicht wirklich profitieren.

Wann sollten Kinder ihr Taschengeld bekommen?

Der Auszahlungstermin des Taschengelds kann im Prinzip frei gewählt werden. Gerade kleinere Kinder haben in der Regel noch keine laufenden Kosten, sodass hier beispielsweise das Geld nicht unbedingt am Monatsersten gezahlt werden muss. Wichtig ist allerdings: Sie sollten ein fester Rhythmus beim Zahlen des Taschengeldes einführen, sprich eine bestimmte Summe zu einem fixen Termin. Nur so können Kinder lernen, mit ihren Einnahmen umzugehen, zu planen und diese unter Umständen auch sinnvoll anzusparen. Taschengeld nach Lust und Laune ausgezahlt – das macht diesen Effekt schnell zunichte.

Wofür ist Taschengeld gedacht?

Taschengeld ist und sollte zur freien Verfügung stehen. Als Eltern sollten Sie deshalb die Ausgaben nicht kontrollieren und sich auch mit Kommentaren zurückhalten. Taschengeld ist kein klassisches Erziehungsmittel. Es sollte nicht zur Belohnung oder Bestrafung von Verhalten oder Leistungen eingesetzt werden.

Wichtig: Auch regelmäßige Mithilfe im Haushalt gehört zu einem funktionierenden Familienleben und sollte nicht bezahlt werden. Kleine “Extra-Jobs” dürfen Sie jedoch dann und wann durchaus belohnen.

Wie kann man mit Taschengeld sparen?

Das eigene Taschengeld bekommen mittlerweile praktisch alle Kinder in Deutschland – und die meisten sparen sogar einen Teil vom Taschengeld. Rund ein Drittel der Kleinkinder legt etwas vom eigenen Taschengeld monatlich zurück, mit rund der Hälfte sparen hier Volksschulkinder besonders viel. Und sogar mehr als jeder zweite Jugendliche legt einen Teil vom Taschengeld auf die hohe Kante.

Wichtig: Erhalten Kinder neben dem Taschengeld größere Geldgeschenke, sollten Sie als Eltern gemeinsam mit ihren heranwachsenden Kindern sinnvolle Sparziele besprechen und festlegen.

Unser Tipp: Geeignete Anlageformen zum Taschengeld sind Tagesgeldkonto, Jugendfondssparplan oder einfach das klassische Kindersparbuch bei einer Bank sein.

Übrigens: Kinder lernen von ihren Eltern – das gilt natürlich auch beim Thema Geld. Sparen Eltern regelmäßig, hat dies große Auswirkung auf das Sparverhalten ihrer Kinder. Und war unabhängig vom Alter! Dass Ihre Kinder regelmäßig sparen, ist den meisten Eltern in Deutschland sogar ein wichtiges Anliegen. Eines nimmt seit Jahren jedoch kontinuierlich ab: der Gang zur klassischen Bank am Weltspartag.

Weitersagen:
Autor
Über den Autor Christian Bammert

Christian Bammert verantwortet Marketing & Vertrieb von CAPITALO und unterstützt unsere Kooperationspartner bei der Vermarktung ihrer Produkte. Christian arbeitet seit vielen Jahren in der Finanzbranche und hat sehr gute Kontakte zu Banken und Medien.

Ist dieser Beitrag hilfreich?
Bitte konkretisiere:

Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.