
Beim VideoIdent-Verfahren identifiziert sich der Kunde per Video-Chat mit einem Ausweisdokument. Gesichert wird das Verfahren durch die Übersendung einer PIN an das Handy des Kunden.
Das Verfahren ist
2016 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigt worden und ersetzt immer mehr das klassische Postident-Verfahren. Mit VideoIdent lässt sich auch von zu Hause eine Identitätsbestätigung in wenigen Minuten durchführen. Dadurch ist das für die Kunden kostenlose Verfahren nicht auf die Öffnungszeiten bei der Post angewiesen.
Vor- und Nachteile des Videoident-Verfahrens
Im Vergleich zum klassischen Postident-Verfahren kann das moderne Videoident-Verfahren bei einigen Aspekten punkten, wie die folgende Übersicht zeigt:
Videoident |
Postident |
keine Kosten |
keine Kosten |
jederzeit nutzbar |
an Öffnungszeiten gebunden |
in wenigen Minuten durchgeführt |
Postgang- und Bearbeitungszeit |
geringe Anforderungen (Hardware/Software) |
höhere Anforderungen |