Mastercard

Autor
Christian Bammert | Aktualisiert am 19. Dezember 2022
Weitersagen:

Was spricht für die Anschaffung einer Kreditkarte? Und worauf sollten Sie bei der Wahl einer Karte achten? Diese und viele andere Fragen beantworten wir am Beispiel der Mastercard in unserem kurzen Ratgeber:

Die Mastercard gehört mittlerweile zu den bekanntesten und am meist verbreiten Kreditkartenmarken in Deutschland. Neben der Mastercard gibt es natürlich viele weitere Kreditkartenmarken und Ausgabestellen von Kreditkarten. Ein Vergleich der verschiedenen Kreditkarten-Angebote lohnt sich für Sie auf jeden Fall.

Wie funktioniert eine Kreditkarte

Eine Kreditkarte kann man prinzipiell mit einer EC-Karte vergleichen: Beide Karten ermögliche es Ihnen als Nutzer, bargeldlos zu bezahlen. Doch worin besteht der Unterschied? Wie der Name Kreditkarte schon sagt, gewährt die Kreditkarte ihrem Besitzer einen temporären Kredit.

Oft wird die Kreditkarte mit einem bestehenden Girokonto gekoppelt und funktioniert dann wie folgt: Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte eine Transaktion tätigen – also die Kreditkarte verwenden, wird der zu zahlende Betrag nicht direkt vom angeschlossenen Girokonto abgebucht. Dies geschieht erst nach einem mit der Bank vereinbarten Abrechnungszeitraum.
Vorteil: Auch bei knapper Kasse können Sie Ihren Einkauf tätigen, obwohl zur selben Zeit und vorübergehend beispielsweise gar nicht genügend Geld auf dem Girokonto vorhanden ist.

Abrechnungsformen der Mastercard – für jeden die Richtige

Mastercard Deutschland bietet als ausgebendes Unternehmen viele verschiedenen Formen von Kreditkarten an, die sich in Abrechnungsform oder Umfang der Serviceangebote unterscheiden. Aus dem Grund sollten Sie sich vorab mit den verschiedenen Formen auseinandersetzten. Schließlich muss die Kreditkarte bestmöglich zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.

Debit Karte: Die einfachste Abrechnungsform stellt die Debit Mastercard dar. Debit bedeutet sinngemäß „Abbuchen“. Tätigen Sie mit der Debit Mastercard ein Kauf, wird der zu bezahlende Betrag umgehend vom angeschlossenen Girokonto abgebucht. Eine Debit Mastercard funktioniert also genauso wie eine normale EC-Karte. Der große Vorteil dieser Abrechnungsform: Sie sind zum Beispiel bei Auslandsaufenthalten oder im Urlaub flexibel in der Bezahlung und haben dennoch stets volle Kontrolle über Ihre eigene Liquidität.

Charge Karte: Deutlich verschieden ist hingegen die Abrechnung bei der sogenannten Charge Karte. Eine Charge-Karte funktioniert als echte Kreditkarte. Bis zu einem vereinbarten Kreditkartenlimit können Sie Einkäufe tätigen, auch wenn Sie den benötigten Betrag nicht auf dem Konto haben. Der mit der Kreditkarte ausgegebene Betrag wird erst zu einem bestimmten Stichtag – meist am Monatsende – von Ihrem gekoppelten Konto abgebucht. Nicht nur in Deutschland ist die Charge Karte daher die beliebteste Kreditkarten-Variante. Allerdings setzt diese voraus, dass Sie sorgfältig auf Ihre Finanzen achten.

Prepaid Karte: Schließlich gibt es eine dritte Variante, die Prepaid Mastercard, welche „Mastercard Red“ heißt. Bevor Sie mit der Prepaid Mastercard bezahlen können, müssen Sie Guthaben auf diese Karte eingezahlt haben – entweder direkt online oder am Bankschalter. Erst danach können Sie die Karte so lange verwenden, bis Ihr Guthaben aufgebraucht ist. Die Prepaid Mastercard eignet sich daher vor allem für Kinder und Jugendliche im Alltag, insbesondere wenn diese ins Ausland verreisen. Besitzen Kinder eine Prepaid Mastercard, lernen sie früh mit modernen Zahlungsmitteln umzugehen und tragen gleichzeitig die Verantwortung mit ihrem Guthaben auszukommen – stets ohne Risiko.

Verschiedene Varianten der Mastercard

Mastercard

Neben den verschiedenen Abrechnungsmodellen können Sie auch aus verschiedenen Kartentypen bei der Mastercard wählen. Diese unterscheiden sich allerdings in den Serviceleistungen sowie dem möglichen Nutzungsumfang im Alltag:

Mastercard Standard

Gehören Sie zu den Kunden, die noch nicht wissen, wie intensiv Sie Ihre Kreditkarte nutzen? Dann bietet sich die Mastercard Standard für Einsteiger an. Die Mastercard ist weltweit an circa 36 Millionen Akzeptanzstellen einsetzbar. Mit der Mastercard Standard sind keine hohen Kosten verbunden, ebenfalls benötigen Sie keine hohe Bonität für die Karte. Damit hat fast jeder die Möglichkeit, sich eine Kreditkarte anzuschaffen. Die Konditionen und Preise können je nach Ausgabestelle durchaus variieren, sodass sich ein Vergleich vor Abschluss eines Konto- und Kreditkartenvertrags für Sie allemal lohnt.

Mastercard Gold

Wollen Sie als Kunde etwas mehr Komfort und legen Sie größeren Wert auf Sicherheit? Dann ist die Mastercard Gold für Sie die bessere Wahl. Neben allen Vorteilen der Mastercard Standard kommen hier noch zusätzliche Versicherungsleistungen hinzu, beispielsweise die Auslands-Reiseversicherung oder ein Auslands-Autoschutzbrief. Diese Versicherungen sind von großem Vorteil: Wenn Sie auf Reisen oder im Kurzurlaub sind, entfällt für Sie vorab der lästige Abschluss einer Reiseversicherung. Möchten Sie mit der Mastercard Gold Bargeld abheben, steht Ihnen ein höheres Limit zur Verfügung als bei der Standard-Karte. In einigen Hotels und bei einigen Mietwagen-Anbietern entfallen beim Besitz einer Mastercard Gold zudem die Kautionskosten. Und: Sie können für eine kleine Jahresgebühr noch eine Zusatzkarte – etwa für den Partner oder für ein weiteres Familienmitglied – beantragen. Auch die oder der profitiert dann natürlich ebenso von allen Vorteilen.

Mastercard Platinum

Gehören Sie schließlich zu den Kunden mit einem hohen Einkommen und haben beruflich oder privat besonders hohe monatliche Ausgaben? Dann empfiehlt sich die Mastercard Platinum. Diese Karte beinhaltet einen hohen monatlichen Verfügungsrahmen mit einem zusätzlichen vollwertigen Versicherungsschutz. Vielreisende Kunden können vor allem durch die zahlreichen Reise- und Assistance Services profitieren. Zudem haben Sie mit der Mastercard Platinum unter anderem privilegierten Zutritt zu Golfclubs, vielen Veranstaltungen und zu VIP-Lounges aller deutschen und internationalen Großflughäfen. Mit der Platinum-Variante bekommen Sie also ein rundum Wohlfühlpaket – natürlich zu einem deutlich höheren Preis.

Unser Tipp: Grundsätzlich sollten Sie sich im Klaren sein, für welche Zwecke und in welchem Umfang Sie Ihre Kreditkarte verwenden möchten. Reicht die Mastercard Standard für zwischendurch aus oder möchten Sie die Kreditkarte häufiger im Alltag und im Urlaub verwenden? In dem Fall wäre die Mastercard Gold eine bessere Wahl. Gehören Sie allerdings zu den Vielfliegern oder Vielreisenden mit hohen Ausgaben, dann sollten Sie sich mit den Angeboten der Mastercard Platinum auseinandersetzten.

Kosten für die Mastercard

Grundsätzlich gilt: Sie können nicht davon ausgehen, dass jede Mastercard gleich viel kostet, da es keine Einheitspreise gibt. Jeder Herausgeber in Deutschland darf individuell festlegen, welche Sonderkonditionen er zu welchem Preis anbieten möchte. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Wahl Ihrer Mastercard möglichst mehrere verschiedene Anbieter vergleichen und sich in jedem Fall zusätzlich beraten lassen.

Unser Tipp: Beim Kreditkarten-Vergleich zählt neben den Serviceleistungen der Mastercard natürlich deren Preis. Hier gilt: Teurer muss nicht automatisch auch besser bedeuten.

Ihre Sicherheit bei der Mastercard

Sind Zahlungen per Kreditkarte eigentlich sicher? Und ist beispielsweise das Online-Shopping mit Kreditkarte nicht generell unsicher? Nur zwei von vielen Fragen, die Kunden in Deutschland häufig beschäftigen. Hier lautet die Antwort in aller Regel „Ja“ und „Nein“. Denn fast alle bekannten Kreditkarten verfügen heute über strenge Authentifizierungsmaßnahmen, welche die Nutzer vor Missbrauch schützen. Das gilt natürlich auch die Mastercard.

Authentifizierung mit SecureCode: Dank dem SecureCode der Mastercard, der zur persönlichen Identifikation dient, haben Sie nichts zu befürchten. Möchten Sie von diesem Code Gebrauch machen, müssen Sie nur Ihre Bank kontaktieren. Zusammen legen Sie einen Begrüßungstext und einen SecureCode jeweils individuell fest.
Wollen Sie nun einen einzelnen Kauf im Internet tätigen, öffnet sich ein Fenster mit dem vorab bestimmten Begrüßungstext, indem Sie Ihren Code eingeben. Damit bestätigen Sie Ihre Identität und die Transaktion wird sicher durchgeführt.

Zusätzliche Sicherheitsmerkmale: Neben diesen und ähnlichen Authentifizierungsmaßnahmen sind weitere Merkmale ebenfalls ein Zeichen für die Sicherheit einer Kreditkarte: Ihre Kartennummer sollte eingestanzt sein, auf der Rückseite der Karte muss eine Prüfnummer vorhanden sein und die Karte sollte ein bei UV-Licht ein sichtbares Hologramm aufweisen.

Eigene Vorsichtsmaßnahmen: Prinzipiell können Sie das Risiko eines Missbrauchs der Kreditkarte auch durch simple Vorsichtsmaßnahmen reduzieren. Achten Sie darauf, dass Sie Kreditkarte und PIN stets sicher und getrennt aufbewahren.
Beim Online-Shopping mit Karte können Sie durch vorhandenes Impressum und Schlosssymbol in der Adressleiste darauf achten, dass die Internetseite rechtlich bekannt und technisch sicher ist.
Beim Abheben von Bargeld sollten Sie darauf, ob beispielsweise der Einschubschacht des Bankautomaten locker ist. Ist dies der Fall, sollten Sie an diesem Automaten besser kein Geld abheben. Und natürlich gilt auch hier – wie beim Bezahlen an der Kasse: Persönliche PIN stets verdeckt eingeben.

Fazit und Tipps

Wollen Sie sich eine neue Kreditkarte anschaffen, dann ist das vielseitige Angebot der Mastercard ein großer Vorteil. Als Kunde finden so auch Sie im vielfältigen Mastercard- Angebot, das sich über verschiedene Abrechnungsarten und unterschiedlich umfangreiche Serviceleistungen erstreckt, schnell die passende Kreditkarte für Ihre Bedürfnisse. Aus diesem Grund sollten Sie sich bereits vorab ausführlich mit den unterschiedlichen Formen auseinandersetzten. Im Kreditkarten-Vergleich auf CAPITALO finden Sie in wenigen Minuten die geeignete Mastercard und können diese gleich online beantragen.

Weitersagen:
Autor
Über den Autor Christian Bammert

Christian Bammert verantwortet Marketing & Vertrieb von CAPITALO und unterstützt unsere Kooperationspartner bei der Vermarktung ihrer Produkte. Christian arbeitet seit vielen Jahren in der Finanzbranche und hat sehr gute Kontakte zu Banken und Medien.

Ist dieser Beitrag hilfreich?
Bitte konkretisiere:

Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.

Weitere Artikel